Aufgabe des Standesrates ist es, die Ethikrichtlinien der SI zu interpretieren und umzusetzen. Jedes Mitglied der SI ist den geltenden Ethikrichtlinien verpflichtet. Die Ethikkommission erarbeitet Vorschläge zur Weiterentwicklung. Diese werden publiziert und in einem Vernehmlassungsverfahren unter allen Mitgliedern genehmigt.
Karol Frühauf
Karol Frühauf (1947) is co-founder and president of INFOGEM AG (www.infogem.ch) in Baden, Switzerland, since 1987 consulting in the field of software project and quality management, requirements engineering and test management. He worked 12 years for BBC Brown Boveri & Cie in the area of power system control. Karol co-authored two books and is a frequent speaker, tutor and teacher in the field of software engineering. He graduated in Technical Informatics at RWTH Aachen and recently completed CAS in “Economic Ethics” at the University Zürich. Karol initiated and directs the “BridgeGuard Art/Science Residence Centre” in Štúrovo, Slovakia (www.bridgeguard.org)
Adrian Hüssy
Adrian Hüssy stammt aus dem Kanton Aargau. Nach einer Lehre als FEAM bei Sprecher + Schuh AG hat er an der HTL Brugg-Windisch das Studium als Informatikingenieur absolviert. Nach internen betriebswirtschaftlichen Ausbildungen und Projektmanagement Tätigkeiten bei Motor-Columbus AG und Holinger AG machte er sich
1992 als IT-Berater selbständig und führt seither die Firma Hüssy Engineering GmbH in Baden. Seit 2019 ist er zusätzlich Mitarbeiter von e-sy AG, einer Kooperationsgesellschaft für Smart Metering. Er ist spezialisiert auf Projekt- und Programm-Management und angewandte Datenbanktechnologie. Als Mitglied der SI-Fachgruppe Informatik und Gesellschaft hat er an der neuen Ethik-Richtlinie sowie an der Durchsetzungsbestimmungen aktiv mitgearbeitet. Er ist Standesratpräsident der Partnerorganisation FSIE.
Annett Laube
Prof. Dr. Annett Laube-Rosenpflanzer holds a doctorate in computer science from the TU Dresden. After more than 10 years in the IT industry (IBM Research Center Heidelberg, SAP Development and Consulting, SAP Development Canada, SAP Research Sophia-Antipolis / France), she has been a professor of computer science at the Bern University of Applied Sciences since 2009. In addition to her commitment to teaching, Annett Laube-Rosenpflanzer leads the IAM research group of the Institute ICT-Based Management and is a member of the eCH Expert Group IAM. In her research she focuses on security aspects in future internet applications, identity and access management and electronic identities.
Bernd Schachinger
Bernd Schachinger begann seine berufliche Laufbahn nach dem Studium der Biologie und Mathematik an der Albert Ludwigs Universität in Freiburg im Breisgau. Seit 5 Jahren ist Herr Schachinger bei der Bedag AG in Bern in einem Team tätig, das zuständig ist für die Bereiche Qualität-, IT Sicherheit- und Risikomanagement. Als Freelancer ist er noch als Lead Auditor für das Swiss Safety Center unterwegs, leitet eine Special Interest Group bei der SAQ, engagiert sich für die Umwelt in einer Naturschutzkommission und hat in der SI Arbeitsgruppe bei der Ausarbeitung der Ethikrichtlinien mitgearbeitet.
Sein erster Job war als Softwareentwickler bei der Firma Kühn & Weyh. Spannend war da ein Projekt an dem er mitgewirkt hat, bei dem ein Meta-Compiler entwickelt wurde, der Maschinencode für alle damals gängigen Hardwareplattformen generiert hat. Ende der 90er Jahre hat Bernd Schachinger seinen Wohnsitz nach Basel in die Schweiz verlegt. Nachdem er die Leitung eines Softwareteams bei einer Speditionsfirma übernommen hatte, wechselte er zur Systor AG wo er sich den IT Prozessen und dem Qualitätsmanagement widmete. Es folgte ein 9-jähriges Engagement bei der ABB Schweiz, wo er mithalf das gesamte IT Prozessframework aufzubauen und als Qualitätsmanagement tätig war.
Sabine Vargas
Sabine Vargas ist Geschäftsführerin der Vargas Projekttechnik GmbH. Seit mehr als dreissig Jahren befasst sie sich mit Software-Entwicklung, schwerpunktmässig in den Bereichen Data Management und Data Warehouse. In den letzten zwanzig Jahren hat sie sich in verschiedenen Institutionen für die berufliche Aus- und Weiterbildung engagiert und sich für das Vorankommen der Frauen in der Informatik eingesetzt. Sabine ist Mitglied in den beiden SI Specialist Groups «donna informatica» und «Computer Science and Society». Zurzeit ist sie nebenberuflich an der Fernfachhochschule Schweiz (the Swiss Distance University of Applied Sciences) als Dozentin tätig. Sie besitzt einen MSc in Information Systems Management sowie verschiedene didaktische Zertifikate. Sabine Vargas lebt mit ihrem Mann in Winterthur.
Falls Sie eine Beschwerde in Bezug auf ethische Angelegenheiten bei der SI haben, füllen Sie bitte das folgende Kontaktformular aus. Bitte verzichten Sie im untenstehenden Formular auf die Nennung von Namen und Details, Sie werden nach Eingang Ihres Beschwerdeantrags persönlich kontaktiert.