Experte / Expertin[1] FSIE

Informatik, deren Sicherheit und Qualität, sind für die Wirtschaft und Gesellschaft unentbehrlich. Der Informatik Experte berücksichtigt in seiner Lösung ganzheitlich Prozesse, Menschen und die Umwelt. Das Label Experte FSIE™ bietet den Auftraggebern die Referenz für fachlich und methodisch kompetente Experten, welchen sie bei den wichtigen Entscheiden vertrauen können.

Die kontinuierliche Weiterbildung und Erfahrung der Experten FSIE™ wird regelmässig überprüft und garantiert somit die hochstehende Kompetenz. Die Expertentitel vereinfachen Stellenbeschreibungen und Ausschreibungen. Zudem geben sie für die Berufsleute Leitplanken, eine Systematik und Qualitätssicherung für ihre spezifische Weiter- und Fortbildung und sichern damit deren Marktwert. Die wesentlichen Unterschiede zu bestehenden Zertifikaten sind:

  • die einheitliche Grundvoraussetzung: IT-Kompetenz auf Tertiärstufe
  • das einheitliche und zwingende Schema für die kontinuierliche Fortbildung und Praxis
  • der einheitliche Verhaltenskodex mit Beschwerdemöglichkeit
  • die langfristige Trägerschaft (non-profit Verein FSIE im Dachverband ICTswitzerland) und damit langfristig wertvolle und gültige Fachtitel
  • Integrativ: die verschiedensten, und sich dabei möglicherweise konkurrenzierenden, bestehenden Weiterbildungen und Zertifikate im Bereich einer Spezialisierung werden mit dem gleichen Massstab bewertet und anerkannt

Dieses Projekt ist komplementär zum 3L Basis-Zertifikat SI Professional (https://swissinformatics.org/de/3l-informatik/), indem es für Spezialisierungen Expertentitel vergibt. Damit können Berufsleute, die in spezifischen Berufsbildern (z.B. gemäss https://www.berufe-der-ict.ch/) tätig sind, die Praxiserfahrung sowie Weiter- und Fortbildungen, die für ihr Berufsbild zielführend sind, anerkennen lassen.

Die Unterschiede zum SI Professional der 3L: (1) Ein IT-Tertiärabschluss einer Schweizer Bildungsstätte wird ohne MC-Prüfung zur Erfüllung der Grundvoraussetzung anerkannt, (2) der Expertentitel ist nur für Spezialisierungen verfügbar. Diese sind mit “Experte FSIE Spezialisierung” bezeichnet; d.h. es gibt keinen “Experte FSIE” ohne Spezialisierung Zusatz. (3) Nach der formellen Zulassungsüberprüfung führt ein Praxis-Fallstudienbericht aus dem Spezialgebiet und eine mündliche Prüfung zum Fachtitel. 2 Prüfexperten, welche selbst Träger des Fachtitels sind, führen diese durch.

Es ist unsere Überzeugung, dass die notwendige Qualität der digitalen Prozesse für die Schweiz mittel- und langfristig nur dann gesichert werden kann, wenn die dafür verantwortlichen Expertinnen und Experten, auch und insbesondere auf Seite der Auftraggeber und Berater, über einen IT-Tertiärabschluss verfügen und einem konkreten Verhaltenskodex verpflichtet sind. Der Karrierepfad in die Beratung und Gesamtprojektleitung, wo die fundamentalen Digitalisierungsentscheide fallen, soll primär über das IT-Studium[2] führen. In Analogie zur Medizin, sollte es in der IT mittel- und langfristig nicht mehr vorkommen, dass Berufsleute ohne die entsprechende Ausbildung sowie Weiter-/Fortbildung in Entscheidfunktionen tätig sind.

Von Experten für Experten

Das Projekt wird nicht hierarchisch top-down entwickelt. Es sollen primär die heute berufstätigen Experten selbst definieren, welche Spezialisierungen (Menge von Kompetenzen) als Fachtitel verfügbar sein sollen.  Die Community wählt/delegiert anschliessend Experten in die sogenannte Fachkommission der Spezialisierung. Diese definiert die konkreten Weiter- und Fortbildungs- sowie Praxisanforderungen, denn primär die Berufsleute wissen, was für die Praxis relevant ist. Die Bildungsinstitutionen mit Experten aus Forschung und Lehre stehen dabei beratend zur Seite.

Das Projekt kann nicht von Beginn weg alle Berufsbilder zertifizieren. Wir starten mit den Berufen

Der FSIE freut sich, wenn alle Berufsleute, welche sich dafür oder eine andere Spezialisierung interessieren, Mitglied werden, den Fachtitel erlangen und mit-gestalten.

Mehr Information:  
http://www.fsie.ch

Kontakt:

    Captcha loading...

    Swiss Informatics Society SI
    TO: FSIE


    __________________________

    Captcha loading...

    [1] In unseren Texten sind männliche und weibliche Formulierungen zu finden. Es sind immer beide Geschlechter gleichermassen gemeint.

    [2] IT Ausbildungen (keine Spezialisierungsausbildungen/Weiterbildungen), die gem. NQR/EQF in die Stufe 6 oder höher eingeteilt sind (FH, Bachelor, Master, Doktorat).