The Swiss administration is currently hard at work to establish the groundwork for a Swiss E-ID law and practical framework. While some form of electronic identity already exists in many countries around us, a Swiss variant was rejected in 2021 at the ballot. With various actors attempting to bring E-ID to Switzerland, SI uses this spotlight to inform our members about the going-ons and open challenges of E-ID in Switzerland. Using our international connections, we also bring E-ID concepts from abroad intot the discussion. We as IT professionals can use this opportunity to get involved. To this end, SI hosts events with various stakeholders in the development of E-ID and has small working group on the topic.
SI hosts the yearly Swiss IT Congress SITC. This year, the topic of the congress was „E-ID in Switzerland“, with speakers from the Swiss government and academia and perspectives from other countries that have already implemented some form of E-ID.
The SITC offers a platform for participants to discuss the challenges and opportunities of E-ID as well as how a successful implementation in Switzerland could help the country.
You can find out more about the SITC and the presentations on the SITC website.
E-ID is not just a topic in Switzerland. Aadhaar is the biometric ID system used in India. In an online talk, Indukumar Vellapillil-Hari introduced SI members to the complexities and opportunities of the Indian solution but also the challenges that come with it. Indukumar also presented at the SITC 2023.
Die Schweizer Regierung arbeitet die Grundlagen für die Gesetzgebung und ein Praxisrahmensystem für eine schweizerische elektronische Identität aus. Es existieren bereits verschiedene E-ID-Varianten rund um die Welt, aber eine Schweizer Version wurde in 2021 vom Volk abgelehnt. Nun sind verschiedene Parteien daran beteiligt, E-ID in der Schweiz zu realisieren und SI nutzt diesen Brennpunkt, um unsere Mitglieder über die Geschnehnisse und Herausforderungen von E-ID in der Schweiz auf dem Laufenden zu halten. Durch unsere internationalen Verknüpfungen bringen wir auch E-ID-Varianten aus dem Ausland in die Diskussion. Als Informatikfachpersonen sollten wir diese Gelegenheit nicht verpassen, involviert zu sein. Darum organisiert SI Events, um verschiedene Stakeholders mit unseren Mitgliedern zusammenzubringen und wir haben eine kleine Working Group zu E-ID.
SI veranstaltet jährlich den Swiss IT Congress SITC. Dieses Jahr war das Thema "E-ID in der Schweiz" und wir haben Redner aus der Schweizer Regierung und Forschung mit Perspektiven aus Ländern, wo eine E-ID-Variante bereits implementiert wurde, zusammengebracht.
Der SITC bietet eine Plattform für Teilnehmer, um die Herausforderungen und Chancen von E-ID zu diskutieren und herausfinden, wie eine erfolgreiche Implementierung die Schweiz weiterbringen kann.
Sie können hier mehr über den SITC herausfinden (auf Englisch).
Die SI ist die schweizweite gemeinnützige Gesellschaft für Absolventen von IT-Studiengängen. Sie ist bestrebt, die Qualität in der Schweizer IT-Landschaft stetig zu verbessern. Wir vertreten die Interessen von rund 1500 Experten aus allen Berufsfeldern der IT.
SI trägt als Repräsentation der Informatikfachpersonen der Schweiz zum politischen Entscheidungsprozess bei. Wir unterstützen nachhaltige Informatikpolitik im öffentlichen und im privaten Sektor. Im Interesse von IT-Experten setzt sich SI für gute Rahmenbedingungen für den IT-Beruf und für qualitativ hochwertige Fortbildungsmöglichkeiten ein. Zusammen mit anderen Informatikfachpersonen können Sie sich in ihrer Spezialität für die Schweiz einsetzen.
SI und unsere Interessengruppen organisieren verschiedene Events zu aktuellen Themen. Nehmen Sie teil, um mehr zu erfahren und Gleichgesinnte zu treffen
Der FSIE empfiehlt seinen Mitgliedern Veranstaltungen und Kurse. Wenn Sie ein Anbieter von Schulungen für IT-Experten sind, lassen Sie es uns wissen.
Die Brückenfunktion Business / IT.
Der schweizerische gemeinnützige Verein FSIE zertifiziert vertrauenswürdige und qualifizierte IT-Experten für unsere Gesellschaft. Arbeitgeber, Kunden, Kollegen und Anwender verlassen sich auf sie.
Die SI feiert ihr 40. Jubiläum! Die Schweizer Informatik Gesellschaft, die 1983 aus der Schweizer Sektion des ACM hervorging, setzt sich seit vier Jahrzehnten für die Interessen von Informatikfachpersonen ein. Aus diesem Anlass laden wir alle unsere Mitglieder herzlich zur 40-Jahr-Feier am 17. November im Hotel Schweizerhof in Bern ein.
Die Schweizer Regierung arbeitet die Grundlagen für die Gesetzgebung und ein Praxisrahmensystem für eine schweizerische elektronische Identität aus. Darum organisiert SI Events, um verschiedene Stakeholders mit unseren Mitgliedern zusammenzubringen und wir haben eine kleine Working Group zu E-ID.
Datenschutz spielt in allen Bereichen der Informatik eine wichtige Rolle und technologische Entwicklungen machen es schwierig, immer auf dem neusten Stand der Dinge zu bleiben. Zu diesem Zweck organisieren wir Events, um die Details des Datenschutzes zu diskutieren und unsere Mitglieder näher mit dem Thema vertraut zu machen.
IT-Infrastukturen wachsen immer mehr und entwickeln dabei auch immer mehr Schwachstellen. Sicherheit in der Informatik ist ein Thema, das immer wichtiger und komplexer wird. Deshalb organisieren wir Events und Sicherheitsübungen und laden all unsere Mitglieder ein, teilzunehmen.
Programme und Projekte zu leiten ist eine Herausforderung - sowohl aus einer Business- als auch aus einer Informatikperspektive. Dazu laden wir Redner mit tiefgreifender Expertise im Programm- und Projektmanagementbereich ein und starten an unseren Events die wichtigen Diskussionen zum Thema.