Mittagsmesse der SI

Die Mittagsmesse der SI ist ein Pilotprojekt innerhalb vom SI’s Technology Outlook Event. Das Ziel ist, spezielle Interessengruppen zu integrieren. Deren Wissen und Interessen verdienen eine Netzwerkveranstaltung, bei der sich verschiedene Parteien treffen und kennenlernen, um sich in zukünftigen Kontexten auf einer kollaborativen und produktiven Ebene verbinden zu können. Das Meet Up besteht aus einer Reihe von Ständen, an welchen Vertreter der Special Interests Groups Besucher empfangen und eine Einführung in einige der vielen wichtigen IT-Bereiche vermitteln, in denen wir uns heute (als SI) engagieren. Für Interessierte wird ein informelles Mittagessen zu Selbstkosten angeboten und alle sind eingeladen, sich dem informellen Austausch mit den Ausstellern anzuschließen.

 

INFORMATION

Datum: Montag 11. September
Zeit: 12:00 bis 14:00
Ort: ETH Zürich, Hauptgebäude, Foyer, AudiMax,  Zürich
Kontakt: office@swissinformatics.org

Twitter:
#TechnologyOutlookSI
#VisionsTagSI

 

PROGRAMM

 


 

TEILNEHMER

GREEN IT  SIG
Nachhaltigkeit in allen IT Bereichen

Die Welt steht durch den Klimawandel kopf. Der nachhaltige Umgang mit Umwelt und Ressourcen gehört zu den grössten Herausforderungen der Menschheit. Wir von der Fachgruppe Green IT der Schweizer Informatik Gesellschaft helfen Ihnen dabei, die Nachhaltigkeit Ihres ICT-Betriebs zu analysieren und zu verbessern. Zudem zeigen wir Ihnen ICT-Lösungen, mit denen der weltweite CO2-Ausstoss reduziert und die Nachhaltigkeit in allen Bereichen verbessert werden kann. Wie nachhaltig ist Ihr ICT-Betrieb? Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Kontakt
Niklaus Meyer, President Green IT SIG
niklaus.meyer@acm.org
Webseite: www.greenit.s-i.ch

 

MULTIMEDIA SIG
Neueste von Ton, bewegten Bildern und Technologie

Warum haben wir bei SI eine Fachgruppe Multimedia gegründet? Zum einen verzeichnet Multimedia bei Google den grössten Zuwachs. Anderseits wollen wir mit einem Blog unseren Mitgliedern stets das Neueste von Ton, bewegten Bildern und Technologie vermitteln. Andere Fachgruppen möchten via Multimedia-Support auch von unserem Know-how profitieren. Und last but not least werden wir öfters Business-Workshops organisieren. Interessierte Referenten können sich gerne via unsere Website melden bei mm.s-i.ch.

Kontakt
Fredy Schwyter
Email: fs@mas-alla-film.ch
WebPage: www.mas-alla-film.ch

 

WORLD PEACE CONVENTION
Harmonische Gesellschaft mit Wissenschaft und Geistigkeit

Die World Peace Convention konzentriert sich auf die Werke von Srila Bhaktisvarupa Damodara Swami Maharaja, der ein Pionier in der Weiterentwicklung des Dialogs über die Synthese von Wissenschaft und Spiritualität in der ganzen Welt war. Er verfasste und bearbeitete mehrere Bücher und organisierte eine Reihe von bedeutenden Konferenzen und Weltkongressen, wo eine Gruppe international anerkannter Gelehrter aus verschiedenen Disziplinen eingeladen wurde, über “die aktuelle Beziehung zwischen Wissenschaft und Religion zu sprechen sowie die möglichen Vorteile ihrer Versöhnung zu diskutieren. Die Ausstellung sollte diese Diskussion weiter pflegen und die Frage nochmals stellen: Ob die Wissenschaft den Wissenschaftler erklären kann?

Kontakt
Janin Patrick
Email: Peace.Convention@pamho.net
Webseite: http://science-and-spiritual-quest.org/

 

DIGITAL ARTS & TECHNOLOGY SIG
Kunst, Kultur, und Technologie Heute

Die Digital Arts Special Interest Group konzentriert sich auf die Anwendung der digitalen Technologie in den Künsten und bietet Einblicke in aktuelle Forschung und Innovation im Bereich Kunst und Technik sowie. Die Veranstaltungen der SIG illustrieren die daraus resultierenden Synergien , sodass Künstler auf die Impulse aus der Technologie reagieren koennen und Entwickler auf die Möglichkeiten der Anwendung von Technologie in den Künsten aufmerksam gemacht warden. Das Ziel der Digital Arts Special Interest Group ist, das Verständnis für die Technologie und ihre Verwendung zu fördern. Angestrebt wird dies über eine breiten Palette von kulturellen Plattformen, die auf ein breites Spektrum von Interessen ausgerichtet sind. Wissen über Technologien soll somit durch eine Vielzahl von Organisationen und Institutionen (insb. im Bereich von Akademie, Industrie, Kunst und Kulturaustausch) verbreitet werden.

Kontakt
Arthur Clay
Email: arthur.clay@digitalartweeks.org
WebPage: https://digitalarts.swissinformatics.org

 

SHARECITY
Conducting frontier science in food sharing

Das Projekt SHARECITY ist eine Forschungsinitiative unter der Leitung von Anna Davies vom Trinity College in Dublin. Als bahnbrechende wissenschaftliche Initiative ist die Absicht des Projektes, neue Forschungshorizonte zu öffnen, um das Verständnis von Food Sharing in den Städten des 21. Jahrhunderts wesentlich zu verbessern. Die Forscher dieses Projektes konzentrieren sich auf den transformativen Mechanismus für nachhaltige Städte in Bezug auf Lebensmittel durch die Wiederherstellung von Praktiken wie die Verringerung des Verbrauchs, die Erhaltung von Ressourcen, die Vermeidung von Abfällen und die Bereitstellung neuer Formen der sozio-ökonomischen Beziehungen. Sicher sind die alle Ansprüche auf Nachhaltigkeit, aber solche Ansprüche liegen derzeit auf fragilen konzeptionellen und empirischen Grundlagen. Mit der globalen Urbanisierung, die sich schnell nähert, gibt es zunehmend Klarheit über die Nachhaltigkeit der Städte. In einem Versuch, bessere Zukunftsszenarien zu schaffen und einen Leitfaden für Widerstandsfähigkeit zu liefern, identifiziert und prüft SHARECITY vielfältige Praktiken der stadtbasierten Nahrungsmittelverteilungsökonomien. Dies geschieht zunächst durch die Festlegung der Form, der Funktion und der Governance von Lebensmitteleinzelteilen und dann durch die Ermittlung ihrer Auswirkungen und ihr Potenzial, Lebensmittelpraktiken neu zu definieren.

Kontakt
Monika Iwonka Rut
Email: rutm@tcd.ie
Webseite: http://sharecity.ie/contact/

 

VENUE

ETH Zurich
Hauptgebäude, Foyer vor dem Audi Max (HG F 30)
Rämistrasse 101, 8092 Zürich
Google: https://goo.gl/maps/jjUaXADkfbN2