Managing programs and projects is a challenge - for both their business and IT perspective. While various paradigms exist, they are often adapted in the context of a domain, organisation and toolset used. Small inefficiencies in the beginning may grow to real problems over time with more people and activities involved and a history/legacy to manage. In this spotlight, SI aim to shine light on the opportunities that different program and project management methodologies present and allow our members to find the path forward that works best for them. SI invites speakers with profound expertise in program and project management and launches discussions on the topic.
As part of our SI Evening Talk series, a series of events where we facilitate discussion of various IT topics, SI invited Danilo Biella to Geneva to share his perspectives on the current state of Agile.
Agile software development emerged in the early 2000s as a response to the limitations of traditional software development methodologies, such as the waterfall model. The Agile Manifesto, created by a group of software developers in 2001, outlined a set of values and principles for agile software development.
Agile emphasizes collaboration, flexibility, and responsiveness to change. Instead of a rigid, linear process, Agile is iterative and focuses on delivering working software in small, incremental steps. This allows teams to respond to feedback and changing requirements quickly.
Programme und Projekte zu leiten ist eine Herausforderung - sowohl aus einer Business- als auch aus einer Informatikperspektive. Obwohl sich einige Grundsysteme anbieten, werden sie oft im Kontext eines Bereichs, Organisation oder im Zusammenhang mit einem Toolset angepasst. Kleine Schwachstellen wachsen zu Problemen und je mehr Personen, Aktivitäten und Altlasten involviert sind, desto schneller kann das zu Konflikten führen. In diesem Brennpunkt hat es sich SI zum Ziel gesetzt, unterschiedliche Programm- und Projektmanagementmethoden zu durchleuchten und unseren Mitgliedern die Möglichkeit zu geben, die Methode zu finden, die am besten für sie passt. Dazu laden wir Redner mit tiefgreifender Expertise im Programm- und Projektmanagementbereich ein und starten an unseren Events die wichtigen Diskussionen zum Thema.
Im Rahmen unserer SI Evening Talk-Serie, eine Eventserie, durch die wir Diskussionen zu verschiedenen Informatikthemen anstossen, haben wir Danilo Biella nach Genf eingeladen, um seine Perspektive zum momentanen Stand von Agile mit uns zu teilen.
Agile Softwareentwicklung kam in den frühen 2000er Jahren als Reaktion auf die Einschränkungen traditioneller Softwareentwicklungsmethoden wie zum Beispiel das Wasserfallmodell auf. Das "Agile Manifesto", das von einer Gruppe von Software-Entwicklern in 2001 geschrieben wurde, beschreibt die Werte und Prinzipien hinter agiler Softwareentwicklung.
Agile legt besonders Wert auf Zusammenarbeit, Flexibilität und die Fähigkeit, schnell auf Veränderungen zu reagieren. Statt eines starren und linearen Prozesses steht Agile eine iterative Methode dar, die darauf fokussiert ist, mit kleinen Schritten auf eine funktionierende Software zuzuarbeiten. Das ermöglicht es Teams, schnell auf Feedback und sich verändernde Anforderungen zu reagieren.
Die SI ist die schweizweite gemeinnützige Gesellschaft für Absolventen von IT-Studiengängen. Sie ist bestrebt, die Qualität in der Schweizer IT-Landschaft stetig zu verbessern. Wir vertreten die Interessen von rund 1500 Experten aus allen Berufsfeldern der IT.
SI trägt als Repräsentation der Informatikfachpersonen der Schweiz zum politischen Entscheidungsprozess bei. Wir unterstützen nachhaltige Informatikpolitik im öffentlichen und im privaten Sektor. Im Interesse von IT-Experten setzt sich SI für gute Rahmenbedingungen für den IT-Beruf und für qualitativ hochwertige Fortbildungsmöglichkeiten ein. Zusammen mit anderen Informatikfachpersonen können Sie sich in ihrer Spezialität für die Schweiz einsetzen.
SI und unsere Interessengruppen organisieren verschiedene Events zu aktuellen Themen. Nehmen Sie teil, um mehr zu erfahren und Gleichgesinnte zu treffen
Der FSIE empfiehlt seinen Mitgliedern Veranstaltungen und Kurse. Wenn Sie ein Anbieter von Schulungen für IT-Experten sind, lassen Sie es uns wissen.
Die Brückenfunktion Business / IT.
Der schweizerische gemeinnützige Verein FSIE zertifiziert vertrauenswürdige und qualifizierte IT-Experten für unsere Gesellschaft. Arbeitgeber, Kunden, Kollegen und Anwender verlassen sich auf sie.
Die SI feiert ihr 40. Jubiläum! Die Schweizer Informatik Gesellschaft, die 1983 aus der Schweizer Sektion des ACM hervorging, setzt sich seit vier Jahrzehnten für die Interessen von Informatikfachpersonen ein. Aus diesem Anlass laden wir alle unsere Mitglieder herzlich zur 40-Jahr-Feier am 17. November im Hotel Schweizerhof in Bern ein.
Die Schweizer Regierung arbeitet die Grundlagen für die Gesetzgebung und ein Praxisrahmensystem für eine schweizerische elektronische Identität aus. Darum organisiert SI Events, um verschiedene Stakeholders mit unseren Mitgliedern zusammenzubringen und wir haben eine kleine Working Group zu E-ID.
Datenschutz spielt in allen Bereichen der Informatik eine wichtige Rolle und technologische Entwicklungen machen es schwierig, immer auf dem neusten Stand der Dinge zu bleiben. Zu diesem Zweck organisieren wir Events, um die Details des Datenschutzes zu diskutieren und unsere Mitglieder näher mit dem Thema vertraut zu machen.
IT-Infrastukturen wachsen immer mehr und entwickeln dabei auch immer mehr Schwachstellen. Sicherheit in der Informatik ist ein Thema, das immer wichtiger und komplexer wird. Deshalb organisieren wir Events und Sicherheitsübungen und laden all unsere Mitglieder ein, teilzunehmen.
Programme und Projekte zu leiten ist eine Herausforderung - sowohl aus einer Business- als auch aus einer Informatikperspektive. Dazu laden wir Redner mit tiefgreifender Expertise im Programm- und Projektmanagementbereich ein und starten an unseren Events die wichtigen Diskussionen zum Thema.