As IT infrastructures develop and grow, they also become more prone to failure. Security in IT is an increasingly important and complex topic that requires forethought, discussion and constant vigilance to keep up with any problems, be they internal failure or outside threats. With this spotlight on security, SI aims to remind its members to always keep the security of their projects and working environments in mind. To this end, we want to facilitate discussion with events and security exercises and invite all our members to join us.
To kick off our year of security-focused events, which will culminate in SITC 2025, we hosted a SI Evening Talk with security consultant Stefan Dydak on November 14th 2024. Under the title "Cybersecurity: Beyond the Hype", Dydak explored common pitfalls in security, the mundane actions we can take to protect ourselves and why these often matter far more than we realize.
While much attention is given to the potential of blockchain and generative AI—both as tools for protection and as security risks—their implementation often lags behind. Despite advances in infrastructure and capabilities, many of the same old problems persist. At its core, cybersecurity is less about technology and more about people and processes.
In his talk, Stefan Dydak highlighted five key aspects necessary to make a system secure: Asset Management, Zero Trust, Security Processes, Supply Chain Security, and Crisis Management.
As part of our Security Spotlight, we discussed the new Swiss Federal Data Protection Act (nFADP) at this SI Evening Talk. Our two speakers, Dr. Thomas Steiner and Pascale Schwerzmann-Saluz discussed the impact of this new law and how IT professionals should navigate it.
Keynote Speaker: Thomas Steiner
Dr. iur., LL.M., Attorney at Law, Senior Advisor/Partner
"New Swiss FDPA: What IT professionals need to know and how they can contribute to operationalizing compliance"
Thomas Steiner provided an overview of the key requirements and implementation measures as well as the likely impact for businesses and individuals. The presentation focussed on areas that are particularly relevant to IT professionals and offered practical guidance on how IT professionals can support their organization’s operationalization of compliance with the nFDPA.
Second Speaker: Pascale Schwerzmann-Saluz
MLaw, Executive MBA HSG
Technical Specialist for Information Protection, Risk Management and Compliance, Microsoft Switzerland
"Achieving Resilience through Cloud Technology"
Pascale Schwerzmann-Saluz addressed the biggest challenges and highest priorities for risk and compliance from an executive leadership point of view. She explained what a hyperscale cloud is and brought best practices and examples in order to show how resilience can be achieved by meeting security, compliance and risk challenges with the help of technology.
The SI Evening Talk was moderated by SI Vice President Nora Sleumer.
IT-Infrastukturen wachsen immer mehr und entwickeln dabei auch immer mehr Schwachstellen. Sicherheit in der Informatik ist ein Thema, das immer wichtiger und komplexer wird. Deshalb braucht es Diskussionen, Vorsorge und kontinuierliche Wachsamkeit, um Problemen vorauszubleiben, seien diese intern oder extern. Mit diesem Brennpunkt will SI unsere MItglieder daran erinnern, Sicherheit bei ihren Projekten und in ihrem Arbeitsumfeld immer mitzudenken. Deshalb organisieren wir Events und Sicherheitsübungen und laden all unsere Mitglieder ein, teilzunehmen.
Als Teil des Brennpunktes Sicherheit haben wir das neue Schweizer Datenschutzgesetz (revDSG) an diesem SI Evening Talk diskutiert. Unsere zwei Redner, Dr. Thomas Steiner und Pascale Schwerzmann-Saluz zeigen die Folgen des neuen Gesetz auf und wie Informatikfachpersonen damit umgehen sollten.
Keynote Speaker: Thomas Steiner
Dr. iur., LL.M., Attorney at Law, Senior Advisor/Partner
"New Swiss FDPA: What IT professionals need to know and how they can contribute to operationalizing compliance"
Thomas Steiner gab eine Übersicht über die Anforderungen und Massnahmen zur Implemention sowie die wahrscheinlichsten Auswirkungen für Unternehmen und Einzelpersonen. Die Präsentation konzentrierte sich auf die Bereiche, die für Informatikfachpersonen besonders wichtig sind und gab praxisorientierte Anstösse, wie Informatikfachpersonen das revDSG in ihren Organisationen korrekt befolgen können.
2. Rednerin: Pascale Schwerzmann-Saluz
MLaw, Executive MBA HSG
Technical Specialist for Information Protection, Risk Management and Compliance, Microsoft Switzerland
"Achieving Resilience through Cloud Technology"
Pascale Schwerzmann-Saluz adressierte die grössten Herausforderungen und höchsten Prioritäten für die Geschäftsführung im Zusammenhang mit Risk and Compliance. Sie erklärte, was eine Hyperscale Cloud ist und zeigt anhand von Best-Practices und Beispielen auf, wie Resilienz erreicht werden kann, indem man Herausforderungen in Sicherheit, Compliance und Risiko mit der neusten Technologie begegnet.
Der SI Evening Talk wurde von SI-Vize-Präsidentin Nora Sleumer moderiert.
Zum Auftakt unseres Jahres der sicherheitsorientierten Veranstaltungen, das in der SITC 2025 gipfeln wird, veranstalteten wir am 14. November 2024 einen SI Evening Talk mit dem Sicherheitsberater Stefan Dydak. Unter dem Titel „Cybersecurity: Beyond the Hype“ untersuchte Dydak gängige Sicherheitsfallen, die alltäglichen Massnahmen, die wir ergreifen können, um uns zu schützen, und warum diese oft viel wichtiger sind, als uns bewusst ist.
Während dem Potenzial von Blockchain und generativer KI - sowohl als Schutzinstrumente als auch als Sicherheitsrisiken - viel Aufmerksamkeit geschenkt wird, hinkt ihre Umsetzung oft hinterher. Trotz Fortschritten bei der Infrastruktur und den Fähigkeiten bleiben viele der alten Probleme bestehen. Im Kern geht es bei der Cybersicherheit weniger um Technologie als vielmehr um Menschen und Prozesse.
In seinem Vortrag hob Stefan Dydak fünf wichtige Aspekte hervor, die notwendig sind, um ein System sicher zu machen: Asset Management, Zero Trust, Sicherheitsprozesse, Sicherheit der Lieferkette und Krisenmanagement.
Die SI ist die schweizweite gemeinnützige Gesellschaft für Absolventen von IT-Studiengängen. Sie ist bestrebt, die Qualität in der Schweizer IT-Landschaft stetig zu verbessern. Wir vertreten die Interessen von rund 1500 Experten aus allen Berufsfeldern der IT.
SI trägt als Repräsentation der Informatikfachpersonen der Schweiz zum politischen Entscheidungsprozess bei. Wir unterstützen nachhaltige Informatikpolitik im öffentlichen und im privaten Sektor. Im Interesse von IT-Experten setzt sich SI für gute Rahmenbedingungen für den IT-Beruf und für qualitativ hochwertige Fortbildungsmöglichkeiten ein. Zusammen mit anderen Informatikfachpersonen können Sie sich in ihrer Spezialität für die Schweiz einsetzen.
SI und unsere Interessengruppen organisieren verschiedene Events zu aktuellen Themen. Nehmen Sie teil, um mehr zu erfahren und Gleichgesinnte zu treffen
Der FSIE empfiehlt seinen Mitgliedern Veranstaltungen und Kurse. Wenn Sie ein Anbieter von Schulungen für IT-Experten sind, lassen Sie es uns wissen.
Die Brückenfunktion Business / IT.
Der schweizerische gemeinnützige Verein FSIE zertifiziert vertrauenswürdige und qualifizierte IT-Experten für unsere Gesellschaft. Arbeitgeber, Kunden, Kollegen und Anwender verlassen sich auf sie.
Die 40-Jahr-Feier der SI fand am 17. November im Hotel Schweizerhof in Bern statt! Die Galerie ist jetzt online.
Die Schweizer Regierung arbeitet die Grundlagen für die Gesetzgebung und ein Praxisrahmensystem für eine schweizerische elektronische Identität aus. Darum organisiert SI Events, um verschiedene Stakeholders mit unseren Mitgliedern zusammenzubringen und wir haben eine kleine Working Group zu E-ID.
Datenschutz spielt in allen Bereichen der Informatik eine wichtige Rolle und technologische Entwicklungen machen es schwierig, immer auf dem neusten Stand der Dinge zu bleiben. Zu diesem Zweck organisieren wir Events, um die Details des Datenschutzes zu diskutieren und unsere Mitglieder näher mit dem Thema vertraut zu machen.
IT-Infrastukturen wachsen immer mehr und entwickeln dabei auch immer mehr Schwachstellen. Sicherheit in der Informatik ist ein Thema, das immer wichtiger und komplexer wird. Deshalb organisieren wir Events und Sicherheitsübungen und laden all unsere Mitglieder ein, teilzunehmen.
Programme und Projekte zu leiten ist eine Herausforderung - sowohl aus einer Business- als auch aus einer Informatikperspektive. Dazu laden wir Redner mit tiefgreifender Expertise im Programm- und Projektmanagementbereich ein und starten an unseren Events die wichtigen Diskussionen zum Thema.
Der nächste SI Evening Talk "Broadening our Horizons" führt uns in das Thema Networking und bietet Raum, das eigene Netzwerk auszubauen
Melden Sie sich jetzt für unseren nächsten SI Evening Talk an.
Digitale Währungen wie Bitcoin, Ethereum und viele andere sind für viele an vorderster Front. SI möchte einen Blick hinter die Kulissen von digitalen Währungen gewähren und unseren Mitgliedern die Möglichkeit geben, einzutauchen und selbst eine Meinung zu bilden. Zu diesem Zweck organisiert SI Veranstaltungen und Kurse mit Coaches und Enthusiasten und lädt alle Mitglieder ein, das eigene Wissen auszubauen und an der Diskussion teilzunehmen.
Der Swiss IT Congress 2024 widmet sich dem Thema Künstliche Intelligenz. Erfahren Sie mehr über das Programm und melden Sie sich auf der SITC Website it-congress.ch an!
Ab dem 1. Januar 2025 übernimmt die SI die Aktivitäten zur Verwaltung der ECDL/ICDL-Zertifizierungen mit Hilfe von SAQ.
Der Support für die Testzentren wird ohne Unterbrechung fortgesetzt.