Angezeigte Veranstaltungen /80
Filter alle Filter löschen
Textfilter
Kanton
Fields of Interest
Databases
not selected
English
20.01.2025 - 20.01.2025 | 14:00 - 18:00
0
Université de Fribourg
Département d'informatique
Boulevard de Pérolles 90
CH-1700 Fribourg
Room: PER 21 C230
MEZ
You are cordially invited to the fourth workshop of the DBTA series "Data Management meets Machine Learning" on "Data Management and Information Retrieval meet LLMs" that will take place on Monday January 20, 2025, 14:00 - 18:00 at the Université de Fribourg, Département d'informatique, Boulevard de Pérolles 90, CH-1700 Fribourg, room PER 21 C230. The workshop will be followed by the General Assembly of DBTA (a separate invitation to the GA was already sent).
Participation is free of charge. But in order to facilitate the logistics, we like to ask all participants to register.
Workshop topic: The rapid advancement in natural language processing (NLP) and information retrieval (IR) technologies is transforming how we manage, search, and interpret data. Large language models (LLMs) have revolutionized data management and information retrieval, offering new possibilities for enhancing user interaction, classification, and retrieval tasks. These recent evolutions raise the bar for the quality of data and labeling techniques that the algorithms exploit. This workshop brings together researchers and practitioners to explore cutting-edge developments in these domains, with a focus on bridging database research and intelligent information retrieval.
The workshop will foster collaboration between researchers, practitioners, and industry experts to drive innovation in this rapidly evolving field.
Speakers:
- Dr. Silvia Quarteroni - Data Science center of EPFL (https://people.epfl.ch/silvia.quarteroni): "Recent advances in NLP and information retrieval"
- Dr. Ivan Sekulic - Telepathy Lab (https://www.telepathy.ai/): "Can LLMs help in understanding users for dialog systems? User simulation and user frustration detection"
- Dr. Julien Audiffren - Université de Fribourg, eXascale Infolab (https://exascale.info/julien_audiffren/): "XML - eXtreme Multi-Label classification - Reinforcing automatic labeling with taxonomies"
DBTA
Halbtag
14:00 - 18:00
FR
Artificial Intelligence
not selected
Français
30.01.2025 - 30.01.2025 | 16:30 - 18:30
0
en ligne via MS Teams (le lien vous sera envoyé après inscription et quelques jours avant le webinaire)
MEZ
Nous vous invitons à participer à notre premier webinaire sur le thème de l'Intelligence Artificielle et l'Education qui aura lieu le 30 janvier 2025. Johann Sievering, membre du comité directeur de la SI, sera le modérateur de ce webinaire intitulé « Comprendre les bases techniques IA et leurs implications pratiques » qui a pour but d’apporter une compréhension globale des outils d'IA dans l'éducation et permettra une discussion approfondie avec deux intervenants-invités, Nathan Scheinmann et Dr. Viola Krebs. Dans le but de démystifier l'IA en fournissant une explication simple de son fonctionnement, de son apprentissage et de ses applications pratiques dans le domaine de l'éducation, le webinaire abordera également les biais de l'IA et leurs conséquences dans le contexte éducatif, ainsi que les limites actuelles et futures de cette technologie dans le monde de l'éducation. À la fin du webinaire, vous comprendrez ce qu'est l'IA générative et comment elle fonctionne, et vous disposerez d'outils et d'exemples concrets pour explorer et intégrer l'IA dans vos pratiques professionnelles.
Swissinformatics
Andere
16:30 - 18:30
VD
Artificial Intelligence
not selected
English
12.03.2025 - 12.03.2025 | 09:00 - 17:00
0
GDI Gottlieb Duttweiler Institute
Langhaldenstrasse 21
8803 Rüschlikon
Switzerland
MEZ
ChatGPT currently supports us with routine tasks. But what about tomorrow? Can we outsource all of our work to digital doppelgangers and perhaps do without them altogether?
Artificial intelligence is developing rapidly and making profound changes to the ways in which we live and work. What does this mean for the future of work? And how can we prepare for it? Will we soon be living in a "world without work"? How can we create new sources of purpose in a post-work society? How can AI promote collaboration, facilitate access to knowledge and reduce social inequality? And how do we deal with the ecological challenges of AI-driven growth?
If machines take over routine tasks, creativity and critical thinking will become the decisive factors for success. Could AI revive the myth of the lone genius and create one-person unicorns? At the same time, if AI levels the playing field in terms of knowledge and skills, will experts become relics of a bygone era? And what new requirements will arise for education and training if technology not only supports, but also increasingly shapes them?
These and other questions will be at the heart of the Gottlieb Duttweiler Institute's 21st European Trend Day. Using case studies and interdisciplinary research, we will shed light on the far-reaching changes and draw up scenarios for the future. The conference will offer impulses for decision-makers in the worlds of marketing, trade, industry, administration, education and employers' organisations, and is aimed at everyone who thinks about the future of work..
The European Trend Day will be held in German and English (with simultaneous translation).
Hashtag: #trendday2025
Gottlieb Duttweiler Institut
Halbtag
09:00 - 17:00
ZH
Die SI ist die schweizweite gemeinnützige Gesellschaft für Absolventen von IT-Studiengängen. Sie ist bestrebt, die Qualität in der Schweizer IT-Landschaft stetig zu verbessern. Wir vertreten die Interessen von rund 1500 Experten aus allen Berufsfeldern der IT.
SI trägt als Repräsentation der Informatikfachpersonen der Schweiz zum politischen Entscheidungsprozess bei. Wir unterstützen nachhaltige Informatikpolitik im öffentlichen und im privaten Sektor. Im Interesse von IT-Experten setzt sich SI für gute Rahmenbedingungen für den IT-Beruf und für qualitativ hochwertige Fortbildungsmöglichkeiten ein. Zusammen mit anderen Informatikfachpersonen können Sie sich in ihrer Spezialität für die Schweiz einsetzen.
SI und unsere Interessengruppen organisieren verschiedene Events zu aktuellen Themen. Nehmen Sie teil, um mehr zu erfahren und Gleichgesinnte zu treffen
Der FSIE empfiehlt seinen Mitgliedern Veranstaltungen und Kurse. Wenn Sie ein Anbieter von Schulungen für IT-Experten sind, lassen Sie es uns wissen.
Die Brückenfunktion Business / IT.
Der schweizerische gemeinnützige Verein FSIE zertifiziert vertrauenswürdige und qualifizierte IT-Experten für unsere Gesellschaft. Arbeitgeber, Kunden, Kollegen und Anwender verlassen sich auf sie.
Die 40-Jahr-Feier der SI fand am 17. November im Hotel Schweizerhof in Bern statt! Die Galerie ist jetzt online.
Die Schweizer Regierung arbeitet die Grundlagen für die Gesetzgebung und ein Praxisrahmensystem für eine schweizerische elektronische Identität aus. Darum organisiert SI Events, um verschiedene Stakeholders mit unseren Mitgliedern zusammenzubringen und wir haben eine kleine Working Group zu E-ID.
Datenschutz spielt in allen Bereichen der Informatik eine wichtige Rolle und technologische Entwicklungen machen es schwierig, immer auf dem neusten Stand der Dinge zu bleiben. Zu diesem Zweck organisieren wir Events, um die Details des Datenschutzes zu diskutieren und unsere Mitglieder näher mit dem Thema vertraut zu machen.
IT-Infrastukturen wachsen immer mehr und entwickeln dabei auch immer mehr Schwachstellen. Sicherheit in der Informatik ist ein Thema, das immer wichtiger und komplexer wird. Deshalb organisieren wir Events und Sicherheitsübungen und laden all unsere Mitglieder ein, teilzunehmen.
Programme und Projekte zu leiten ist eine Herausforderung - sowohl aus einer Business- als auch aus einer Informatikperspektive. Dazu laden wir Redner mit tiefgreifender Expertise im Programm- und Projektmanagementbereich ein und starten an unseren Events die wichtigen Diskussionen zum Thema.
Der nächste SI Evening Talk "Broadening our Horizons" führt uns in das Thema Networking und bietet Raum, das eigene Netzwerk auszubauen
Melden Sie sich jetzt für unseren nächsten SI Evening Talk an.
Digitale Währungen wie Bitcoin, Ethereum und viele andere sind für viele an vorderster Front. SI möchte einen Blick hinter die Kulissen von digitalen Währungen gewähren und unseren Mitgliedern die Möglichkeit geben, einzutauchen und selbst eine Meinung zu bilden. Zu diesem Zweck organisiert SI Veranstaltungen und Kurse mit Coaches und Enthusiasten und lädt alle Mitglieder ein, das eigene Wissen auszubauen und an der Diskussion teilzunehmen.
Der Swiss IT Congress 2024 widmet sich dem Thema Künstliche Intelligenz. Erfahren Sie mehr über das Programm und melden Sie sich auf der SITC Website it-congress.ch an!
Ab dem 1. Januar 2025 übernimmt die SI die Aktivitäten zur Verwaltung der ECDL/ICDL-Zertifizierungen mit Hilfe von SAQ.
Der Support für die Testzentren wird ohne Unterbrechung fortgesetzt.