Application Fee
190.00 CHF
165.00 CHF for members of any digitalswitzerland association
120.00 CHF for professional members of the FSIE
Conditions: The application includes all formal checks and a onetime re-checking of rectified material. If the new examination is unsuccessful and a new attempt is carried out, the registration fee is due again.
Contact us to begin the application process.
Certification Fee
1’800.00 CHF
1’530.00 CHF for members of any digitalswitzerland association
1’300.00 CHF for professional members of the FSIE
Conditions: The certification fee includes the case study assessment (and an eventual onetime re-assessment after corrections being made) and the 60 minutes exam if the case study is accepted. Both executed by 2 certified Experts FSIE of the specialisation. If the case study or exam fails, there is no refunding and for a new attempt, a new application must be made.
Re-Certification Fee (after every 3 years)
590.00 CHF
500.00 CHF for members of any digitalswitzerland association
0.00 CHF for expert members of the FSIE (included in the membership)
Conditions: cf. certification regulation (continuing education and practice)
The FSIE basic IT competences acquired through basic IT education are those of the specialisations but at a lower level according to Bloom's taxonomy1 1 up to 6. The maximum level for basic IT competences is level 3 application. Most practices are required at the levels of 2 comprehension or 1 knowledge. They are listed as the Core Body of Competences (CBOC) further below.
The FSIE relies on the existing Swiss IT tertiary education to assure the basic IT competences of the candidates. Hence, we acccept all IT tertiary degrees of the Swiss Universities, Polytechnics ETHZ/EPFL, Universities of Applied Sciences and Higher Schools. A tertiary degree is one with NQF level 6 at least, i.e. B.Sc. or HF. They are all listed below.
If you do not possess such a degree (e.g. equivalent but not Swiss, no degree but equivalent competences, ...), we analyse your application individually ("sur dossier").
Before applying to the certification FSIE, our candidates must have accomplished advanced or further education in their chosen specialisation (MAS, CAS or DAS, existing certificates in the domain). We expect a minimum effort of 16 ECTS (400 - 500 hours). This is demonstrated through in electronic copies of certificates. Our accepted certificates are listed in the specialisation description.
After the initial certification, the Expert FSIE™ enters the phase of life-long learning. The FSIE assesses and recommends continuing education events for each of the specialisations as well as for updates to the basic IT competences (CBOC). These are not provided by FSIE. For assessment, all education providers are called to send-in their offerings to the FSIE.
Every three years, we check whether further education (event-suitability and other measures according to our regulation) of at least 18 CEP (Continuing Education Points, equivalent to 9 days) is carried out.
The expert FSIE must first demonstrate practical experience in technical engineering and/or operational skills for at least 2 years on a full-time basis after completion of the basic IT training. As a transitional arrangement, we accept that these records can originate from any year. In the future, this will be limited to recent years.
Also, the expert FSIE must prove the practice in its selected specialization. The minimum requirement is a 40% FTE capacity reported with references not older than 6 years. The FSIE carries out a sample check of the references. The value of 40% was chosen (a) to support part-time employees and (b) to support 2 titles.
A final first practice related requirement is the assessment of your personal competences by 2 referenced colleagues of your practice.
After the initial certification, the Expert FSIE enters the life-long learning phase which has a strong practical component: Every 3 years we check whether the specialisation practice is continued with a capacity of at least 40% FTE. The demonstration is analogue to the first one with randomly checked references.
For the application as Expert FSIE, you must hand-in our Code of Conduct signed on every page. Please read and understand this document. In case of questions, please contact our Professional Council.
The current Code of Conduct convers the personal committments to quality, ethics, continuing education, and professionalism, the obligation for an impact analysis of the socio-technical environment in work assignments as well as principles in the behaviour with customers, colleagues and in the market.
We require each candidate to submit a case study from practice in the specialisation.
Successfully assessed case studies are published on the FSIE member's download page.
Please consult the FSIE case study regulation for getting to know the exact procedure.
The FSIE requires you, as an Expert FSIE of any specialisation, to be able to apply the following practices. According to Bloom1, the application involves using your knowledge to solve practical tasks using appropriate techniques and rules.
The FSIE requires you, as an Expert FSIE of any specialisation, to understand the following practices listed. According to Bloom1, this means that you demonstrate to understand the facts and ideas by organizing, comparing, translating, interpreting, giving descriptions, and stating the main ideas.
The FSIE requires you, as an Expert FSIE of any specialisation, to be able to know about the following practices. According to Bloom1, to know is to remember facts, terms, basic concepts, or answers without necessarily understanding what they mean.
Analytical thinking and problem solving
The expert analyses problems and opportunities effectively, identifies which proposals may deliver the most value and works with stakeholders to understand the impact of those proposals. The expert is creative, can lead a decision-making process, learns effectively, can generalise and visualise concepts and systems and systematically solves problems.
Personal behaviour
The expert gains trust and respect of stakeholders by consistently acting in an ethical manner, delivering quality results on time and demonstrating adaptability to changing needs and circumstances. The expert is organized, dependable, reliable, plannable and confident.
Business competences
The expert knows the basic legal and regulatory context (e.g. Swiss OR, ZGB, etc. basic concepts and regulations) he/she is working in. Generic business topics like finance/accounting, logistics, sales, marketing, supply chain management, human resources are known. The expert masters various project methodologies that determine the timing (big steps or small increments), the approach (waterfall or agile), the role of those involved, the accepted risk level, and other aspects of how IT work is approached and managed.
Communication skills
The expert is competent to listen to and understand an audience. When communicating, the expert understands how he/she is perceived by an audience, understands the communication objectives, the message itself, and the most appropriate media and format to be used.
Leadership and teamwork skills
The expert facilitates the interaction in the team, with and among the stakeholders. Leadership, i.e. the motivation and channelling of the focus of individuals towards shared objectives, is important. The expert works well in teams, mediates and resolves conflicts. The expert teaches others using appropriate techniques to facilitate the understanding of his work.
Tools and technology
The expert uses and masters a variety of hardware devices and software applications to support communication and collaboration, create and maintain artefacts, model and visualise concepts, track issues, and increase the personal and overall productivity. When presenting, he/she masters the presentation technology (beamers, adaptors, pointers, ...).
Below, you find our current list. It is continually updated.
Refrences:
1 Bloom, B. S. (1956). Taxonomy of educational objectives. Vol. 1: Cognitive domain. New York: McKay, 20(24), 1.
Der Experte FSIE muss nach Abschluss der IT-Grundausbildung nachweisen, dass er über eine mindestens zweijährige VZÄ-Praxis (VZÄ=Vollzeitäquivalente) in den technischen Ingenieur- und/oder Betriebskompetenzen verfügt. Als Übergangsregelung akzeptieren wir, dass diese Aufzeichnungen aus jedem Jahr stammen können. In Zukunft wird dies auf die letzten Jahre beschränkt sein.
Der Experte FSIE muss die Praxis in der von ihm gewählten Spezialisierung nachweisen. Die Mindestanforderung ist eine 40% VZÄ-Kapazität, die mit Referenzen, die nicht älter als sechs Jahre sind, gemeldet wird. Der FSIE führt eine Stichproben bei den Referenzen durch. Der Wert von 40% wurde gewählt, um (a) Teilzeitkräfte zu unterstützen und (b) den Besitz von zwei Titeln zu fördern.
Alle 3 Jahre wird geprüft, ob Fortbildungen im Umfang von mindestens 9 Tagen besucht wurden. Zudem werden Praxis-/Projektnachweise im Umfang von mindestens 40% Vollzeitkapazität verlangt.
Vor der Zertifizierung FSIE müssen unsere Kandidatinnen und Kandidaten eine Fort- oder Weiterbildung in der gewählten Spezialisierung (MAS, CAS, DA; bestehende Zertifikate in der Domäne) absolviert haben. Wir erwarten einen Mindestaufwand von 16 ECTS (ca. 500 Lernstunden). Dies wird durch die Einreichung von elektronischen Kopien der Zertifikate nachgewiesen. Unsere akzeptierten Zertifikate sind in der Beschreibung der Spezialisierung aufgeführt.
Nach der Erstzertifizierung tritt der Experte FSIE™ in die Phase des lebenslangen Lernens ein. Der FSIE beurteilt und empfiehlt für jede Fachrichtung Fortbildungsanlässe. Diese werden mit Ausnahme einer jährlichen FSIE-Tagung nicht durch die FSIE angeboten. Bildungsanbieter im In- und Ausland sind gebeten, ihre Angebote dem FSIE zu melden.
Alle 3 Jahre wird geprüft, ob Fortbildungen (Anlassbesuche und andere Massnahmen gemäss Reglement) im Umfang von mindestens 18 Fortbildungspunkten (äquivalent zu 9 Tagen) besucht wurden.
Anmeldung
190.00 CHF
165.00 CHF für Mitglieder eines in digitalswitzerland organisierten Verbands
120.00 CHF für Mitglieder der Kategorie Berufsleute des FSIE
Bedingungen: Die Anmeldung beinhaltet alle formalen Prüfungen und eine einmalige Wiederholung dieser Prüfungen bei Einreichen von korrigerten/ergänzten Angaben. Wenn diese Wiederholung kein positives Resultat ergibt, dann sind die Kosten erneut fällig, falls ein weiterer Versuch gewünscht wird.
Kontaktieren Sie uns, um den Anmeldeprozess to beginnen.
Zertifizierung
1’800.00 CHF
1’530.00 CHF für Mitglieder eines in digitalswitzerland organisierten Verbands
1’300.00 CHF für Mitglieder der Kategorie Berufsleute des FSIE
Bedingungen: Die Zertifizierung umfasst die Beurteilung der Fallstudie (und eine allfällige einmalige Wiederholung der Beurteilung nach Einreichung von Korrekturen) sowie eine 60 Minuten dauernde mündliche Prüfung, sofern die Fallstudie akzeptiert wurde. Beides wird durch 2 zertifizierte Experten/-innen FSIE in der Spezialisierung durchgeführt. Falls die Fallstudie oder Prüfung nicht erfolgreich sind, besteht kein Anspruch auf Erstattung. Ein erneuter Versuch muss mit einer neuen Anmeldung gemacht werden.
Re-Zertifizierung (alle 3 Jahre)
590.00 CHF
500.00 CHF für Mitglieder eines in digitalswitzerland organisierten Verbands
0.00 CHF für Mitglieder der Kategorie Experte des FSIE (im Mitgliederbeitrag enthalten)
Bedingungen: siehe Zertifizierungsreglement (Fortbildung und Praxis)
Die durch die IT-Grundausbildung erworbenen IT-Grundkompetenzen des FSIE entsprechen denen der Spezialisierungen, liegen jedoch gemäss der Bloom-Taxonomie1 (Kognitionsstufen 1 - 6) auf einem niedrigeren Niveau. Das maximale Niveau für grundlegende IT-Kompetenzen ist die Anwendungsebene 3. Die meisten Erfahrungen sind auf der Ebene zwei Verständnis oder eins Wissen erforderlich. Sie werden weiter unten als Kernkompetenzen (CBOC) aufgeführt.
Der FSIE stützt sich auf die Schweizer IT-Hochschulausbildung, um die grundlegenden IT-Kompetenzen der Kandidatinnen und Kandidaten sicherzustellen. Wir akkreditieren daher alle IT-Tertiärabschlüsse der Schweizer Universitäten, Fachhochschulen ETHZ / EPFL, Fachhochschulen und Höheren Fachschulen. Ein Tertiärabschluss ist einer auf mindestens NQR-Stufe sechs, d. h.: B.Sc. oder HF. Sie sind alle weiter unten aufgeführt.
Wenn Sie nicht über einen solchen Abschluss verfügen (z. B. über einen gleichwertigen, aber nicht schweizerischen Abschluss oder über keinen Abschluss, aber gleichwertige Kompetenzen ...), prüfen wir Ihre Bewerbung individuell ("sur dossier").
Für die Bewerbung als Experte FSIETM müssen Sie unsere Standesordnung auf jeder Seite unterschrieben einreichen. Bitte lesen und verstehen Sie dieses Dokument. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Fachrat.
Der aktuelle Verhaltenskodex behandelt die persönlichen Verpflichtungen zu Qualität, Ethik, Weiterbildung und Professionalität; die Verpflichtung zu einer Wirkungsanalyse des soziotechnischen Umfeldes bei Arbeitseinsätzen sowie Grundsätze im Verhalten mit Kunden und dem Markt.
Alle Kandidatinnen und Kandidaten müssen eine Fallstudie aus der Praxis der Spezialisierung einreichen.
Erfolgreich bewertete Fallstudien werden auf der Download-Seite des FSIE-Mitglieds veröffentlicht.
Bitte konsultieren Sie die FSIE Fallstudienverordnung, um das genaue Verfahren kennenzulernen.
Der FSIE verlangt von Ihnen, dass Sie als Experte FSIETM jeder Spezialisierung in der Lage sind, die folgenden Praktiken anzuwenden. Laut Bloom1 geht es bei der Anwendung darum, Ihr Wissen zur Lösung praktischer Aufgaben mit Hilfe geeigneter Techniken und Regeln einzusetzen.
Das FSIE verlangt von Ihnen, dass Sie als Experte FSIETM jeglicher Spezialisierung die folgenden aufgeführten Praktiken verstehen. Laut Bloom1 bedeutet dies, dass Sie zeigen, dass Sie die Fakten und Ideen verstehen, indem Sie organisieren, vergleichen, übersetzen, interpretieren, beschreiben und die Hauptideen darlegen.
Der FSIE verlangt von Ihnen als Experte FSIETM jeder Spezialisierung, dass Sie über die folgenden Praktiken Bescheid wissen. Laut Bloom1 bedeutet Wissen, sich an Fakten, Begriffe, grundlegende Konzepte oder Antworten zu erinnern, ohne unbedingt zu verstehen, was sie bedeuten.
Analytisches Denken und Problemlösung
Der Experte analysiert Probleme und Chancen effektiv, ermittelt, welche Vorschläge den grössten Nutzen bringen können und arbeitet mit den Interessengruppen zusammen, um die Auswirkungen dieser Vorschläge zu verstehen. Der Experte ist kreativ, kann einen Entscheidungsprozess leiten, lernt effektiv, kann Konzepte und Systeme verallgemeinern und visualisieren und Probleme systematisch lösen.
Persönliches Verhalten
Der Experte gewinnt das Vertrauen und den Respekt der Interessengruppen, indem er konsequent ethisch handelt, pünktlich hochwertige Ergebnisse liefert und seine Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Bedürfnisse und Umstände unter Beweis stellt. Der Experte ist organisiert, zuverlässig, planbar und selbstbewusst.
Geschäftliche Kompetenzen
Der Experte kennt den grundlegenden rechtlichen und regulatorischen Kontext (z.B. schweizerisches OR, ZGB, etc.), in dem er/sie arbeitet. Generische Wirtschaftsthemen wie Finanzen/Buchhaltung, Logistik, Vertrieb, Marketing, Supply Chain Management, Personalwesen sind bekannt. Der Experte beherrscht verschiedene Projektmethodiken, die das Timing (grosse Schritte oder kleine Schritte), den Ansatz (Wasserfall oder agil), die Rolle der Beteiligten, das akzeptierte Risikoniveau und andere Aspekte der Herangehensweise und des Managements der IT-Arbeit bestimmen.
Kommunikationsfähigkeiten
Der Experte ist kompetent, einem Publikum zuzuhören und es zu verstehen. Bei der Kommunikation versteht der Experte, wie er von seinem Publikum wahrgenommen wird, er versteht die Kommunikationsziele, die Botschaft selbst sowie die am besten geeigneten Medien und das zu verwendende Format.
Führungs- und Teamarbeitsfähigkeiten
Der Experte erleichtert die Interaktion im Team, mit und unter den Beteiligten. Führung, d.h. die Motivation und Kanalisierung der Ausrichtung des Einzelnen auf gemeinsame Ziele, ist wichtig. Der Experte arbeitet gut in Teams, vermittelt und löst Konflikte. Der Experte lehrt andere mit geeigneten Techniken, um das Verständnis seiner Arbeit zu erleichtern.
Werkzeuge und Technik
Der Experte verwendet und beherrscht eine Vielzahl von Hardware-Geräten und Software-Anwendungen, um die Kommunikation und Zusammenarbeit zu unterstützen, Artefakte zu erstellen und zu pflegen, Konzepte zu modellieren und zu visualisieren, Probleme zu verfolgen und die persönliche und allgemeine Produktivität zu steigern. Bei der Präsentation beherrscht er die Präsentationstechnik (Beamer, Adapter, Zeiger, ...).
Unten finden Sie unsere aktuelle Liste. Sie wird laufend aktualisiert.
Referenzen:
1 Bloom, B. S. (1956). Taxonomy of educational objectives. Vol. 1: Cognitive domain. New York: McKay, 20(24), 1.
Die SI ist die schweizweite gemeinnützige Gesellschaft für Absolventen von IT-Studiengängen. Sie ist bestrebt, die Qualität in der Schweizer IT-Landschaft stetig zu verbessern. Wir vertreten die Interessen von rund 1500 Experten aus allen Berufsfeldern der IT.
SI trägt als Repräsentation der Informatikfachpersonen der Schweiz zum politischen Entscheidungsprozess bei. Wir unterstützen nachhaltige Informatikpolitik im öffentlichen und im privaten Sektor. Im Interesse von IT-Experten setzt sich SI für gute Rahmenbedingungen für den IT-Beruf und für qualitativ hochwertige Fortbildungsmöglichkeiten ein. Zusammen mit anderen Informatikfachpersonen können Sie sich in ihrer Spezialität für die Schweiz einsetzen.
SI und unsere Interessengruppen organisieren verschiedene Events zu aktuellen Themen. Nehmen Sie teil, um mehr zu erfahren und Gleichgesinnte zu treffen
Der FSIE empfiehlt seinen Mitgliedern Veranstaltungen und Kurse. Wenn Sie ein Anbieter von Schulungen für IT-Experten sind, lassen Sie es uns wissen.
Die Brückenfunktion Business / IT.
Der schweizerische gemeinnützige Verein FSIE zertifiziert vertrauenswürdige und qualifizierte IT-Experten für unsere Gesellschaft. Arbeitgeber, Kunden, Kollegen und Anwender verlassen sich auf sie.
Die 40-Jahr-Feier der SI fand am 17. November im Hotel Schweizerhof in Bern statt! Die Galerie ist jetzt online.
Die Schweizer Regierung arbeitet die Grundlagen für die Gesetzgebung und ein Praxisrahmensystem für eine schweizerische elektronische Identität aus. Darum organisiert SI Events, um verschiedene Stakeholders mit unseren Mitgliedern zusammenzubringen und wir haben eine kleine Working Group zu E-ID.
Datenschutz spielt in allen Bereichen der Informatik eine wichtige Rolle und technologische Entwicklungen machen es schwierig, immer auf dem neusten Stand der Dinge zu bleiben. Zu diesem Zweck organisieren wir Events, um die Details des Datenschutzes zu diskutieren und unsere Mitglieder näher mit dem Thema vertraut zu machen.
IT-Infrastukturen wachsen immer mehr und entwickeln dabei auch immer mehr Schwachstellen. Sicherheit in der Informatik ist ein Thema, das immer wichtiger und komplexer wird. Deshalb organisieren wir Events und Sicherheitsübungen und laden all unsere Mitglieder ein, teilzunehmen.
Programme und Projekte zu leiten ist eine Herausforderung - sowohl aus einer Business- als auch aus einer Informatikperspektive. Dazu laden wir Redner mit tiefgreifender Expertise im Programm- und Projektmanagementbereich ein und starten an unseren Events die wichtigen Diskussionen zum Thema.
Der nächste SI Evening Talk "Broadening our Horizons" führt uns in das Thema Networking und bietet Raum, das eigene Netzwerk auszubauen
Melden Sie sich jetzt für unseren nächsten SI Evening Talk an.
Digitale Währungen wie Bitcoin, Ethereum und viele andere sind für viele an vorderster Front. SI möchte einen Blick hinter die Kulissen von digitalen Währungen gewähren und unseren Mitgliedern die Möglichkeit geben, einzutauchen und selbst eine Meinung zu bilden. Zu diesem Zweck organisiert SI Veranstaltungen und Kurse mit Coaches und Enthusiasten und lädt alle Mitglieder ein, das eigene Wissen auszubauen und an der Diskussion teilzunehmen.
Der Swiss IT Congress 2024 widmet sich dem Thema Künstliche Intelligenz. Erfahren Sie mehr über das Programm und melden Sie sich auf der SITC Website it-congress.ch an!